Dr. Butz Peters
Veröffentlichungen
I. Juristische Veröffentlichungen
Bücher
- Untersuchungsausschussrecht, Länder und Bund,
C. H. Beck, 2012 (248 Seiten)
- Öffentlich-rechtliche Online-Angebote Was dürfen die Rundfunkanstalten im Netz?
Nomos, 2010 (218 Seiten)
- Fernseh- und Filmproduktion, Rechtshandbuch,
Nomos, 2003 (611 Seiten);
- Whos who im deutschen Recht (zusammen mit Prof. Dr. Gerhard Köbler),
C. H. Beck, 2003 (811 Seiten);
- Medienrecht Die zivilrechtlichen Ansprüche (zusammen mit Prof. Dr. Matthias Prinz),
C. H. Beck, 1999 (810 Seiten);
- Medienrecht im Wandel, Festschrift für Manfred Engelschall (Herausgeber zusammen mit
Prof. Dr. Matthias Prinz),
Nomos, 1996;
- Handbuch des Arbeitszeitrechts, Klages-Verlag,
6. Auflage 1989
5. Auflage 1985
4. Auflage 1984.
Aufsätze
- Der öffentlich Bedienstete als Zeuge vor einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss – Aussagegenehmigung, Vorbereitung, Vernehmung,
Die Öffentliche Verwaltung 2014, 10;
- Unzulässige Beweiserhebungen durch parlamentarische Untersuchungsausschüsse,
Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2012, 1574;
- Die Rechte der Minderheit im parlamentarischen Untersuchungsausschussverfahren,
Zeitschrift für Parlamentsfragen 2012, 831;
- Die Konsequenzen aus den Verbotstatbeständen des Rundfunkstaatsvertrages für die öffentlich-rechtlichen Online-Angebote,
Neue Juristische Wochenschrift 2010, 335;
- Der Drei-Stufen-Test: Die Zukunft der öffentlich-rechtlichen Onlineangebote,
Kommunikation & Recht, 2009, 26;
- Aussage- und Wahrheitspflicht der Betroffenen vor parlamentarischen Untersuchungsausschüssen,
StrafverteidigerForum 2009, 96;
- Das Presserecht und der Unternehmer: Wann kann man sich wehren?
in: Wirtschaft & Recht Fakten und Trends 2002,
C. H. Beck/Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2002;
- Was ist erlaubt, was ist verboten? Vermarktung und Persönlichkeitsrecht,
in: Handbuch Licensing (Herausgeberin: Karin Böll),
Deutscher Fachverlag, 2001;
- Kriminalitätsberichterstattung in den Medien: Wann dürfen Ross und Reiter genannt werden? Die Medien im Spannungsverhältnis von Artikel 5 GG und Artikel 2 in Verbindung mit
Artikel 1 GG,
in: Recht, Kriminalität in den Medien, Eine Dokumentation des Bundesministeriums der Justiz,
Forum Verlag Bad Godesberg, 2000;
- Anmerkung zu BGH, Urteil vom 7. Dezember 1999 VI ZR 51/99, Lindenmaier-Möhring, § 823 (Ah) BGB, Nr. 130;
- Anmerkung zu BGH, Urteil vom 29. Juni 1999 VI ZR 264/98, Lindenmaier-Möhring, § 823 (Ah) BGB, Nr. 129;
- Die publizistische Sorgfalt,
Neue Juristische Wochenschrift 1997, 1334;
- Die Einwilligung im Medienrecht (zusammen mit Dr. Jens Frömming),
Neue Juristische Wochenschrift 1996, 958.
II. Sachbücher
- Hundert Tage – Die RAF-Chronik 1977,
Knaur (288 Seiten), 2017;
- 1977 – RAF gegen Bundesrepublik,
Droemer (576 Seiten), 2017;
- Der letzte Mythos der RAF Wer erschoss Wolfgang Grams?
Ullstein (311 Seiten), 2006;
- Tödlicher Irrtum Die Geschichte der RAF,
Argon (Fischer, 863 Seiten), 2004, Taschenbuchausgabe: Fischer, März 2007;
- Chef der Spione Die Markus-Wolf-Story (unter dem Pseudonym Alexander Reichenbach),
Deutsche Verlags-Anstalt (256 Seiten), 1992;
- RAF Terrorismus in Deutschland,
Deutsche Verlags-Anstalt (480 Seiten), 1991,
Knauer (aktualisierte Taschenbuchausgabe), 1993,
Das Beste: Im Spiegel der Zeit, 1993;
- Die Absahner Organisierte Kriminalität in der Bundesrepublik,
Rowohlt (416 Seiten), 1990,
Rororo Sachbuch (Taschenbuchausgabe), 1994,
Das Beste: Im Spiegel der Zeit, 1992.